Terhardt, E., Seewann, M. (1984). Auditive und objektive Bestimmung der Schlagtonhöhe von historischen Kirchenglocken. Acustica 54, 129-144


Falls ein Glockenklang eine hinreichend vorherrschende Tonhöhenempfindung hervorruft, spricht man ihm eine sogenannte Schlagtonhöhe zu. Je nach den Klangeigenschaften kann die Schlagtonhöhe mit der Tonhöhe eines Teiltones identisch oder auch eine Virtuelle Tonhöhe sein. In zwei verschiedenen Versuchen mit 15 beziehungsweise 11 Versuchspersonen wurden die Schlagtonhöhen von 17 beziehungs weise 137 historischen Kirchenglocken auditiv ermittelt. Bei 3% der Glocken konnte keine signifikante Schlagtonhöhe festgestellt werden. Bei 69% war eine signifikant vorherrschende, hinsichtlich der musikalischen Tonkategorie (jedoch nicht unbedingt der Oktavlage) eindeutige Schlagtonhöhe vorhanden. Soweit sich die Teiltöne in das heute übliche Schema (Unteroktav, Prim, Mollterz, Quint, Oktav, Dezim, Duodezim, Doppeloktav) einordnen lassen, erstreckt sich die Oktavzweideutigkeit auf den Unteroktav- und Primbereich. Die Feinintonation der Schlagtonhöhe liegt im Durchschnitt etwas höher als diejenige des Primtones, dagegen systematisch tiefer als diejenige des Oktavtones. Zur objektiven Bestimmung der Schlagtonhöhe wurde das Tonhöhenberechnungsverfahren nach Terhardt et al. (J. Acoust. Soc. Am., 1982) herangezogen. Bei 79 % der 137 Glocken wurde Übereinstimmung von objektiv und auditiv ermittelter Tonkategorie erzielt. Falls eine Glocke eine hinreichend ausgeprägte Schlagtonhöhe besitzt, kann dieselbe objektiv mit fast völliger Sicherheit ermittelt werden. Als Kriterium der Ausgeprägtheit dient dabei das berechnete Tonhöhengewicht. Falls es den Durchschnittswert aller untersuchten Glocken (0,62) übersteigt, ist dies im genannten Sinne hinreichend. Es zeigt sich, daß das Verfahren auch hinsichtlich der Bestimmung von Oktavlage und Feinintonation realistische Forderungen vollständig erfüllt.


If a bell sound is capabel of evoking a predominant pitch sensation, one assigns to it a "strike note". Depending on the sound parameters, the strike note can either be identical with a particular part tone, or can be a virtual pitch. In two different experiments with 15 and 11 subjects, respectively, the strike notes of 17 and 137 historical church bells were aurally determined. With 3 % of bells, no significant strike note was found. With 69 %, there was a significantly dominant strike note which was unambiguous with respect to musical tone category though not necessarily with respect to octave position. To the extent that the partials can be put into today's usual pattern (sub-octave; prime; minor third; fifth; octave; tenth; twelfth; double octave) the octave position of the strike note is often ambiguous as to the sub-octave vs. prime region. Fine intonation of the strike note on the average is sharp relative to the prime, and flat relative to the octave tone. Objective determination of the strike notes was carried out with the procedure of Terhardt et al. (1982b). With 79 % of the 137 bells, the musical category of strikenotes was correctly identified by the procedure. If the strike note of a particular bell is sufficiently pronounced, it can be determined with almost perfect performance. As a criterion of pitch strength, the calculated weight is used. If it exceeds the average of the historical bells investigated (0.62), this is sufficient in the aforementioned sense. It is pointed out in detail that the objective procedure accounts for realistic requirements also with regard to determining octave position and fine intonation.


-> ETs Home Page